Brüche
Bei der Transkription von Brüchen sind die Beschränkungen des Unicode mit eigenständigen Zeichen zu beachten. Häufig gebrauchte Brüche besitzen entsprechende Zeichenkodierungen (z. B. ½). Ist der Bruch nicht in den standardisierten Unicodetabellen zu finden, ist eine Kombination aus mehreren Zeichen notwendig.
Eigenständige Brüche (ein Zeichen)
Brüche werden, sofern vorhanden, mittels ihrer entsprechenden Kodierungen oder Zeichen wiedergegeben:
Zeichen oder Vorlage | Unicodebeschreibung |
---|---|
½Bruch einhalb dezimal: ½ hex: ½ | VULGAR FRACTION ONE HALF |
⅓Bruch eindrittel dezimal: ⅓ hex: ⅓ | VULGAR FRACTION ONE THIRD |
⅔Bruch zweidrittel dezimal: ⅔ hex: ⅔ | VULGAR FRACTION TWO THIRDS |
¼Bruch einviertel dezimal: ¼ hex: ¼ | VULGAR FRACTION ONE QUARTER |
¾Bruch dreiviertel dezimal: ¾ hex: ¾ | VULGAR FRACTION THREE QUARTERS |
⅕Bruch einfünftel dezimal: ⅕ hex: ⅕ | VULGAR FRACTION ONE FIFTH |
⅖Bruch zweifünftel dezimal: ⅖ hex: ⅖ | VULGAR FRACTION TWO FIFTHS |
⅗Bruch dreifünftel dezimal: ⅗ hex: ⅗ | VULGAR FRACTION THREE FIFTHS |
⅘Bruch vierfünftel dezimal: ⅘ hex: ⅘ | VULGAR FRACTION FOUR FIFTHS |
⅙Bruch einsechstel dezimal: ⅙ hex: ⅙ | VULGAR FRACTION ONE SIXTH |
⅚Bruch fünfsechstel dezimal: ⅚ hex: ⅚ | VULGAR FRACTION FIVE SIXTHS |
⅐Bruch einsiebtel dezimal: ⅐ hex: ⅐ | VULGAR FRACTION ONE SEVENTH |
⅛Bruch einachtel dezimal: ⅛ hex: ⅛ | VULGAR FRACTION ONE EIGHTH |
⅜Bruch dreiachtel dezimal: ⅜ hex: ⅜ | VULGAR FRACTION THREE EIGHTHS |
⅝Bruch fünfachtel dezimal: ⅝ hex: ⅝ | VULGAR FRACTION FIVE EIGHTHS |
⅞Bruch siebenachtel dezimal: ⅞ hex: ⅞ | VULGAR FRACTION SEVEN EIGHTHS |
⅑Bruch einneuntel dezimal: ⅑ hex: ⅑ | VULGAR FRACTION ONE NINTH |
⅒Bruch einzehntel dezimal: ⅒ hex: ⅒ | VULGAR FRACTION ONE TENTH |
Kombinierte Brüche (mehrere Zeichen)
Kombinierte Brüche bestehen aus mehreren Zeichen. Der Zähler und Nenner sind als normale Zeichen zu transkribieren. Getrennt werden diese Zeichen durch einen Bruchstrich. Dieser ist mit ⁄ ⁄ zu kodieren.
Vorlage | Zeichen | Unicodebeschreibung |
---|---|---|
![]() |
dy⁄dx | |
![]() |
270⁄19 | |
![]() |
2⁄1 | |
![]() |
2+⁄1 | |
⁄ | ⁄Bruchstrich dezimal: ⁄ hex: ⁄ | FRACTION SLASH : solidus (in typography) |
Brüche in Verbindung mit "Ganzen Zahlen" oder Gemischte Zahlen
Wenn eine ganze Zahl und ein Bruch oder eine gemischte Zahl angegeben werden, muss zwischen der Zahl und dem Bruch ein Bindehemmer stehen. Der Bindehemmer verhindert, dass die Zahl mit dem Zähler des Bruchs verwechselt wird oder verbunden wird.
"Der Bindehemmer ist ein mathematisches Symbol, das in einigen Schriftsystemen verwendet wird, um automatische Buchstabenverbindungen zu vermeiden." (siehe: Seite „Bindehemmer“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. August 2023, 12:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bindehemmer&oldid=236170060 (Abgerufen: 11. Dezember 2023, 19:01 UTC)
Vorlage | Zeichen | Kommentar/Unicodebeschreibung/ |
---|---|---|
![]() |
1¼Bruch ein und einviertel dezimal: 1¼ hex: 1¼ | ohne Bindehemmer |
![]() |
8110⁄34
|
mit Bindehemmer (U+200C ZERO WIDTH NON-JOINER [ZWNJ]) |